top of page
shutterstock_623844500.jpg

Dentalhygiene - Prophylaxe

Warum die Dentalhygiene sinnvoll ist:
Im Mund befinden sich viele verschiedene Bakterien. Manche sind sehr aggressiv. Zusammen mit Speichelbestandteilen und Nahrungsresten bilden sie den Biofilm auf den Zähnen. Dieser lässt sich mit der Zahnbürste noch entfernen. Manche Stellen sind für die Zahnbürste nicht erreichbar. Verbleibt dieser Biofilm, vermehren sich die Bakterien und werden Kariesaktiv. Dies geschieht durch die Umwandlung von Zucker zu Säuren. Manche Bakterien verursachen eine Gingivitis oder aber auch eine Parodontitis. Durch diese Entzündung gelangen Krankheitserreger über die Zahnfleischtaschen in die Blutbahn und begünstigen weitere Erkrankungen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen wird das Risiko unter anderem für folgende Krankheiten durch regelmässige Dentalhygiene reduziert.

Herzinfarkt und andere Herzerkrankungen, Schlaganfall, Frühgeburten, Diabetes, Arthritis, Rheuma.

Bei der Dentalhygiene wird der Biofilm, harte Beläge wie Zahnstein und auch Verfärbungen entfernt. Dabei werden die gefährlichen Bakterien mit entfernt. Durch eine Politur der Zahnoberflächen finden die Bakterien schlechteren Halt und können sich nicht wieder so schnell ansiedeln. Die Zähne werden mit einer fluoridhaltigen Paste versiegelt und so die Säureanfälligkeit reduziert. Bei einer schon vorliegenden Parodontitis sind mehrere Sitzungen in kurzem Abstand sinnvoll. Eine einzige Sitzung ist nicht ausreichend. Bei der Erstuntersuchung informiert Sie Ihr Zahnarzt über den Befund.

bottom of page